Bundesfreiwilligendienst
6 - 24 Monate
(i.d.R. 12 Monate)
Mehrere verschiedene, mindestens sechsmonatige Freiwilligendienste können bis zu einer Höchstdauer von 18 Monaten kombiniert werden.
Kurzinfo
Als Freiwillige:r übernimmst du Aufgaben in einer gemeinnützigen Einrichtung. Deine Einsatzstelle kann zum Beispiel ein Krankenhaus, ein Kindergarten, eine Einrichtung für Menschen mit besonderen Bedarfen, ein Theater oder auch ein Sportverein sein.
Der Bundesfreiwilligendienst wird betreut und organisiert von verschiedenen Trägern, welche die Freiwilligen auch für ihre Einsätze schulen.
Der BFD ist ein Engagement, das heißt du unterstützt damit einen guten Zweck und sammelst viele neue Erfahrungen. Auch wenn du in Vollzeit arbeitest bekommst du daher nur ein monatliches Taschengeld.
Freiwillige über 27 Jahre können den BFD auch in Teilzeit mit ca. 20 Stunden pro Woche machen.
Für wen:
Du hast die Schule abgeschlossen und willst ein paar Praxiserfahrungen sammeln und so berufliche Orientierung erhalten. Vielleicht hast du noch Zeit bis zu deinem nächsten Bildungsschritt, welche du für praktische Erfahrungen nutzen willst. Du möchtest dich sozial engagieren.
Zugang/Vermittlung
Die Bewerbungsfristen für die Teilnahme an einem Bundesfreiwilligendienst sind nicht bei allen Einsatzstellen oder Trägern gleich. Wende dich daher frühzeitig an die jeweiligen Einsatzstellen oder Träger. Hier kannst du eine Einsatzstelle für dich suchen: Bundesfreiwilligendienst - Einsatzstelle suchen
Ergebnis der Teilnahme am Angebot
Berufspraktische Erfahrungen in verschiedenen sozialen Projekten.
Informationen in Kürze
Kurzbezeichnung
BFD
Bezeichnung
Bundesfreiwilligendienst
Bezeichnung inklusive Zusätze
Bundesfreiwilligendienst
Bildungsart
Freiwilligendienste (FSJ/FÖJ)
Bildungsform
Berufsvorbereitung
Voraussetzung
Du musst die Schulpflicht erfüllt haben, also mind. 15 oder 16 Jahre alt sein. Ein Höchstalter gibt es nicht.
Lernorte
Organisationen, Vereine und Einrichtungen im In- und Ausland
Status
Teilnehmer:in eines BFD
Vergütung
Kindergeld (Anspruch der Eltern), Taschengeld und Pauschale (abhängig vom jeweiligen Angebot)
Weitere Informationen
Wichtige Voraussetzung
Du willst eine Ausbildung machen oder deinen Schulabschluss.